Übersicht der aktuellen Vorgehensweise der Einwohnermeldeämter und Ausländerbehörden an den Progedo-Standorten
PROGEDO – your first friend abroad. Diese Aussage verpflichtet! Deshalb informieren wir regelmäßig unsere Kunden über aktuelle Geschehnisse und Ereignisse, die uns für diese besonders wichtig erscheinen.
Aufgrund des Coronavirus gibt es seit März 2020 massive Einschränkungen bei den deutschen Behörden. Ein allgemeines, standardisiertes Vorgehen ist dabei leider immer noch nicht zu erkennen. Jedes Bundesland handhabt das auch weiterhin etwas anders, teilweise kann man sogar eine unterschiedliche Vorgehensweise in den Städten / Landkreisen einzelner Bundesländer feststellen.
Wir haben in allen unseren PROGEDO-Standorten von Nord nach Süd nachgefragt, wie der aktuelle Status ist. Dieser ist eine Bestandsaufnahme Mitte März 2021 und kann sich natürlich täglich ändern.
Letzte Corona – Updates:
- Unsere besten Ausländerbehörden
- Auswirkungen auf Arbeitsmigrationsprozesse seit neuer EU-Richtlinie
- Stark gestiegener Wohnungsmangel in deutschen Großstädten
- Informationen zu Visaanträgen für russische Staatsangehörige
- Aktuelle Situation für ukrainische Staatsangehörige in Deutschland und im Schengen-Raum
Standort Hamburg
Einwohnermeldeämter:
Alle 19 Kundenzentren in Hamburg sind geöffnet und An- Um- sowie Abmeldungen sind problemlos möglich. Es gilt eine Terminpflicht. Terminbuchung online: https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/Service/Entry/DigiTermin
Auch wenn die Termine lange im Voraus ausgebucht sind, lohnt es sich immer wieder die Buchungsseite aufzurufen. Oft werden kurzfristig neue Termine freigeschaltet. Die Abmeldung kann man auch postalisch erledigen.
Ausländerbehörde:
Zugang zu den Ausländerbehörden erhalten nur Kunden mit einem Termin. Termine sollte man per Email mit der zuständigen Stelle vereinbaren. Emailadressen und Telefonnummer: https://www.hamburg.de/mitte/auslaenderangelegenheiten-nav/
Wartezeiten je nach Bezirk können bis zu 6 Monate betragen. Telefonische Erreichbarkeit ist sehr eingeschränkt. Emails werden in der Regel innerhalb von 2 Wochen beantwortet.
Kfz-Zulassungsstelle: Beim Landesbetrieb Verkehr (LBV) kann man wieder alle Services nach vorheriger Terminbuchung unter https://www.lbv-termine.de: Führerscheinumtausch, KfZ Anmeldung, Ausfuhrkennzeichen etc.
Standort Bremen
Ausländerbehörde:
In Bremen arbeitet die Ausländerbehörde weiter. Die Antragstellung für eATs nach Ersteinreise und die Verlängerung von Aufenthaltstiteln ist nach wie vor möglich. Erteilt wird ein Termin zeitnah nach Übermittlung der vollständigen angeforderten Unterlagen. Die Ausländerbehörde nimmt beim Termin lediglich die biometrischen Daten auf und setzt die Bearbeitung dann alleine weiter fort. eATs und Bescheinigung über die Beantragung wird per Post nach Hause geschickt.
Einwohnermeldeämter:
Einwohnermeldeämter arbeiten ähnlich – die Anmeldung kann elektronisch übermittelt werden und Meldebestätigungen werden per Post zugestellt. Das gilt aber nur für Zuzüge aus dem Inland, bei Zuzug aus dem Ausland besteht das Einwohnermeldeamt auf persönliche Vorsprache, die Vorlaufzeit beträgt 4-6 Wochen.
Kontakt Bürgerservice: https://www.service.bremen.de/behoerden-1467
Kontakt Ausländerbehörde: https://www.service.bremen.de/dl__migrationsamt_100086-100086
Standort Berlin
Ausländerbehörde
Das Landesamt für Einwanderung Berlin ist für den Publikumsverkehr geöffnet, jedoch ausschließlich für Vorsprachen mit Termin – diese kann man regulär über das Online-Portal buchen. (https://www.berlin.de/einwanderung/termine/unsere-dienstleistungen/artikel.873508.php)
Oder aber über den Business Immigration Service mit der Unterstützung durch PROGEDO.
Einwohnermeldeamt
Die Bürgerämter sind eingeschränkt geöffnet und man kann über das gängige Online-Portal Termine buchen – https://service.berlin.de/terminvereinbarung/termin/day/.
Standort Hannover
Bürgerämter Hannover:
Öffnungszeiten
Alle Bürgerämter bieten Öffnungszeiten von montags bis freitags ab 8:00 Uhr an. Vier Bürgerämter öffnen montags und weitere Bürgerämter dienstags sowie alle Bürgerämter donnerstags bis 18:00 Uhr. Zudem hat das Bürgeramt Aegi sonnabends von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. In allen Bürgerämtern ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.
Bürgerämter Region Hannover:
Aktuell stehen die Serviceleistungen des Bürgerbüros der Region Hannover nur nach Anmeldung zur Verfügung.
Die Region Hannover bleibt geöffnet und schafft durch entsprechende Abstands- und Schutzmaßnahmen die Möglichkeit, die Dienstleistungen wie gewohnt in Anspruch zu nehmen. Grundsätzlich bittet die Region Hannover darum, Angelegenheiten so weit wie möglich telefonisch oder per E-Mail zu regeln und nur persönlich ins Regionshaus zu kommen, wenn dies unerlässlich ist.
Termine sind online buchbar
Ausländerbehörde Hannover:
Voranmeldung im Internet
Die Ausländerbehörde der Landeshauptstadt vergibt Vorsprachemöglichkeiten ab sofort nur nach Voranmeldung im Internet. Unter https://auslaenderbehoerdeonline.hannover-stadt.de/ können die persönlichen Daten und der Grund für die Vorsprache in einem einfachen Formular angegeben werden. Innerhalb weniger Tage bekommen Kund*innen dann eine E-Mail mit einer Bestätigung, in der kommenden Woche das Gebäude betreten zu können.
Ausländerbehörde Hannover Region:
Aufgrund der aktuellen Lage rund um die Ausbreitung der Corona-Pandemie können persönliche Vorsprachen bis auf weiteres nur mit Termin erfolgen.
Standort Dresden
In Dresden sind die Ausländerbehörde und die Meldestellen geschlossen und nur mit online bestätigten Termin mit Nummer unter den üblichen Hygieneauflagen betretbar.
Das funktioniert sehr gut ist aber speziell in Bezug auf die Terminvergabe mit längeren Wartefristen verbunden. Kurzfristige Termine in dringenden Fällen werden auch an Samstagen vergeben.
Generell ist das das öffentliche Leben in Sachsen seit März 2020 sehr eingeschränkt. Insbesondere Freizeitaktivitäten sind bis auf sportliche Betätigung von maximal 2 Personen gemeinsam untersagt.
Die genauen Bestimmungen sind in der sächsischen Coronaschutzverordnung festgelegt und werden ständig aktualisiert.
Sie variieren in den einzelnen Landkreisen in Bezug auf die Infektionszahlen.
Diese Maßnahmen sind vorerst bis 09.04.2021 gültig
Näheres erfahren Sie über die Seiten der Landeshauptstadt Dresden und des Landes Sachsen.
Telefonhotline Bürgerbüro 0351-4886070
Telefonhotline Ausländerbehörde 0351-4886009
Bei Einreise aus dem Ausland müssen Sie sich auf der Seite des RKI registrieren. Je nach Einreiseland werden Ihnen die aktuell gültigen Einreisebestimmungen per Email mitgeteilt.
Standort Düsseldorf
Ausländeramt
Für Publikumsverkehr geschlossen. Kunden bekommen Checklisten zugeschickt, in welchen alle Unterlagen und Nachweise angegeben sind, die für die weitere Bearbeitung des Anliegens benötigt werden. Dies betrifft alle, die bereits terminierte persönliche Vorsprachen vereinbart hatten, aber auch alle, deren Aufenthaltstitel 2021 ablaufen oder 2021 nach Düsseldorf ziehen.
Nach der Prüfung durch die Sachbearbeitung in der Kommunalen Ausländerbehörde erfolgt die Einladung zur Erteilung (persönliche Vorsprache am Service Point)
https://www.duesseldorf.de/auslaenderamt.html
Einwohnermeldeamt
Das Amt für Einwohnerwesen (Infohotline 0211 8991) arbeiten ausschließlich auf Terminbasis.
https://service.duesseldorf.de/suche/-/egov-bis-detail/dienstleistung/5610/show
Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 7.30 bis 16 Uhr, Mittwoch und Freitag von 7.30 bis 13 Uhr und Donnerstag von 7.30 bis 18 Uhr.
Zur Abholung bereit liegender Personalausweise oder Reisepässe kann weiterhin unter www.duesseldorf.de/dva die kostenfreie Zustellung per Fahrradkurier beauftragt werden.
Standort Köln
Ausländeramt
Persönliche Besuche und Vorsprachen ohne Einladung beziehungsweise ohne Termin sind nicht möglich! Für alle Anliegen ist eine Terminvereinbarung notwendig. Das Einladungsschreiben ist unbedingt zum Termin mitzubringen und vorzulegen.
Aufgrund der aktuellen Pandemielage werden Termine nur aus unaufschiebbaren Gründen, für die eine persönliche Vorsprache erforderlich ist, vergeben. Es kommt dabei leider auch manchmal zu kurzfristigen Terminabsagen.
Für den Fall, dass man keinen Termin erhielt, sendet das Ausländeramt jedoch ein Dokument oder eine Bescheinigung per Post zu. Hiermit kann man dann seinen aktuellen Aufenthaltsstatus weiterhin nachweisen.
Sollte man bis zum Ablauf seines Dokuments keine Verlängerung oder Bescheinigung erhalten haben, wendet man sich an das Ausländeramt in der Dillenburger Str. beziehungsweise an das zuständige Bezirksausländeramt.
https://www.stadt-koeln.de/artikel/69464/index.html#
Einwohnermeldeamt
Bei Vorsprachen in den Verwaltungsgebäuden Stadthaus Deutz und Kalk Karree Wachdienst vor Ort kontaktieren und Terminvereinbarung vorzeigen. Bei besonders begründeten Ausnahmen, wie beispielsweise einer Gefährdung, ist eine kann man den Wachdienst auch ohne Terminvereinbarung kontaktieren.
https://www.stadt-koeln.de/artikel/69474/index.html#
Standort Frankfurt
Ausländeramt
Die Ausländerbehörde der Stadt Frankfurt am Main in der Rebstöcker Straße 4a hat ausschließlich für Kunden, die einen Termin haben, geöffnet. Terminnachweis ist mitzubringen! Die Ausländerbehörde sendet den elektronischen Aufenthaltstitel (eAT) ausschließlich per Brief zu.
Einwohnermeldeamt
Besuch des Bürgeramtes ausschließlich mit Termin. Dieser kann online oder telefonisch (069/-115 oder 069/212-31600) vereinbart werden.
Standort Nürnberg
Die Meldeämter und Zulassungsstellen sind wieder geöffnet, Einlass ausschließlich nach vorheriger Online-Terminvereinbarung (https://termine-reservieren.de/termine/bsnuernberg/)
Aktuell sind Termine für Mitte Juni freigeschaltet. Zwischen 07:30 Uhr und 08:00 Uhr werden freie Termine für denselben Tag zur kurzfristigen Buchung freigeschaltet. Freitags ab 11:30 Uhr werden Termine für die kommende Woche freigeschaltet.
Über Briefkasteneinwurf sind An-/Um- und Abmeldungen weiterhin möglich, Bestätigungen hierüber werden per Post an eine Wunschadresse versandt.
Die Ausländerbehörde ist geöffnet, Einlass jedoch nur mit Termin. Fiktionsbescheinigungen kann man im Serviceportal „Mein Nürnberg“ im Zuge einer Antragstellung oder auch telefonisch anfordern, welche dann auf dem Postweg versandt werden.
Für dringende Anfragen stehen auch folgende E-Mail-Adressen / Telefonnummern zur Verfügung:
– Meldebehörde: EP-1-Halle@stadt.nuernberg.de
– Ausländerbehörde: Emailadresse abgeschaltet; Tel. Mo-Fr von 08:30 – 15:30 Uhr: 0911 – 2310 (Servicetelefon der Stadt Nürnberg stellt zur ABH durch); nur mittwochs direkte Telefonverbindung in die ABH: 0911 – 2314700 (08:30 – 15:30 Uhr)
– Einbürgerung: ep23@stadt.nuernberg.de
– Versicherungsamt: versicherungswesen@stadt.nuernberg.de
Kontakt Ausländerwesen: https://www.nuernberg.de/internet/einwohneramt/auslaenderwesen.html
Kontakt Bürgerämter: https://www.nuernberg.de/internet/buergeraemter/
Standort Stuttgart
Bürgerbüros sind geöffnet, Anmeldungen können online gemacht werden, aktuell sehr lange Wartezeiten
Ausländerbüros:
Alle Anträge und Unterlagen können online geschickt werden und es werden Übergangs- oder Fiktionsbescheinigungen ausgestellt und an den Antragssteller geschickt.
Kontakt Bürgerbüro: https://www.stuttgart.de/buergerbueros
Kontakt Ausländerbehörde: https://www.stuttgart.de/item/show/305802/1/dept/101195?
Standort München
Die Bürgerbüros in München sind aktuell noch geöffnet. Allerdings sind Behördengänge nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich.
https://www.muenchen.de/rathaus/terminvereinbarung_bb.html
Die Ausländerbehörde München Stadt sowie die Ausländerbehörde München Landratsamt sind ebenfalls noch geöffnet. Anträge müssen per E-Mail eingereicht werden. Die Bearbeitungszeit liegt allerdings bei 1 – 3 Monaten bis man einen Termin erhält.
Kontakt Ausländerbehörden:
Kommentare sind deaktiviert.